.
Frühlings Ankunft
Grüner Schimmer spielet wieder
Drüben über Wies' und Feld.
Frohe Hoffnung senkt sich nieder
Auf die stumme trübe Welt.
Ja, nach langen Winterleiden
Kehrt der Frühling uns zurück,
Will die Welt in Freude kleiden,
Will uns bringen neues Glück.
Seht, ein Schmetterling als Bote
Zieht einher in Frühlingstracht,
Meldet uns, dass alles Tote
Nun zum Leben auferwacht.
Nur die Veilchen schüchtern wagen
Aufzuschau'n zum Sonnenschein;
Ist es doch, als ob sie fragen:
»Sollt' es denn schon Frühling sein?«
Seht, wie sich die Lerchen schwingen
In das blaue Himmelszelt!
Wie sie schwirren, wie sie singen
Über uns herab ins Feld!
Alles Leid entflieht auf Erden
Vor des Frühlings Freud' und Lust -
Nun, so soll's auch Frühling werden,
Frühling auch in unsrer Brust!
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1798 - 1874
Photo copyright: Isabella Kramer
.
Gedichte für Kinder, Gedicht, Rätsel, Schlaflieder, Märchengedichte, Kindergedichte, Reime, Rätsel und Lieder
Kindergedichte für kleine und große Kinder - Wunschthema einfach anklicken!
ABC-Reihe für Kinder
Abenteuer
Aberglaube
Abzählreime
Advent
Afrika
Akrobaten
Angst
Apfel
Aquarelle
Armut
Asien
Bach
Balladen
Berge
Birnen
Blumengedichte
Brot
Burgen
Christkind
Dezember
Dolores Werner
Drachen
Eis
Engel
Englisch
Erinnerung
Ernte
Esel
Eule
Fasching
Februar
Feder
Feuer
Fische
Fledermaus
Fliegen
Flüsse und Bäche
Freiheit
Fremde Länder
Freunde
Friede
Froschgedichte
Frost
Frühling
Garten
Geburtstag
Geheimnis
Geister
Geschenke
Gewitter
Glück
Gold
Großmutter
Grusel
Gute-Nacht-Gedichte
Gäste
Halloween
Hasen
Heide
Heilige Drei Könige
Heinzelmännchen
Herbst
Hexen
Humor
Hunde
Hähne und Hühner
Hörtexte
Igel
Isabella Kramer
Januar
Juli
Juni
Jäger
Karneval
Karussell
Katzen
Kekse
Kochen und Backen
Krieg
Krokodil
Käfer
Käuzchen
Künstler
Lachen
Lamm
Laterne
Leckereien
Lehrer
Licht
Lied
Maigedicht
Maikäfer
Martinstag
Meer
Meise
Modenschau
Mond
Moor
März
Mäuse
Möwen
Mühlen
Müller
Narren
Nebel
Neujahr
Nikolaus
Nordsee
November
Nussknacker
Ordnung
Ostern
Otter
Pantum
Parabel
Paris
Parties und Feste
Pfau
Pferde
Pflanzen
Pilzgedicht
Pinguine
Piratengedicht
Puppen
Ranunkel
Regen
Regenbogen
Reisen
Riesen
Ritter
Rosen
Rätsel
Schabernack
Schaukel
Schiffe
Schlaflied
Schlaraffenland
Schlitten
Schlösser und Paläste
Schmetterlinge
Schnecken
Schnee
Schnupfen
Schokolade
Schornsteinfeger
Schule
Schwan
See
Seefahrer und Piraten
Segelschiffe
Silvester
Sonne
Sorgen
Spatz
Spaß
Spinnen
Spuk und Gespenster
Sterne
Storch
Straßen
Sturm
Tannenbaum
Tee
Tiergedichte
Traum
Trost
Uhu
Veilchen
Volksgut
Vögel
Wald
Wale
Wasser
Wassermann
Wassertiere
Weihnachten
Weisheit
Wetter
Wichtel
Wiegenlieder
Wiese
Wind
Winter
Wolf
Wolken
Wunder
Wünsche
Zauber
Zwerge
ab nach draußen
alte Zeiten
bäume
fantasie
feen und elfen
krank
könige und königinnen
märchen
nachts
natur
nixen und meerjungfrauen
prinzessinnen und prinzen
sommer
spielen
tanzen
traurig
veredit
wenn zwei sich finden
zu Hause
ärgern
über Dichter
Gegenseitige Bewirtung
.
Gegenseitige Bewirthung
Erst brachte seinem Schiller Goethe
Das derb materiell Concrete:
Das sollt' ihm stärken Leib und Seele;
Doch würgt' es hart ihn in der Kehle,
Was Niemand leichtlich wohl vermeidet,
Wenn er die Krebs' in Viertel schneidet.
Dann brachte Schiller das Abstracte,
Auch das Verzwickte, das Vertrakte.
Da schnitt nun Goethe viel Grimassen:
Doch wußt' er sich ein Herz zu fassen.
Konnt' es dem Gaumen nicht behagen,
Verdaut' er's doch mit tapferm Magen.
So lebten sie, in solchem Handel,
Friedlich beisammen ohne Wandel:
Nie sah man zu der Welt Gedeihen
Sich edle Geister so casteien.
Laß, Publicum, dich's nicht verdrießen!
Du mußt die Qual nun mitgenießen.
August Wilhelm von Schlegel
Photo copyright: Isabella Kramer
.
Gegenseitige Bewirthung
Erst brachte seinem Schiller Goethe
Das derb materiell Concrete:
Das sollt' ihm stärken Leib und Seele;
Doch würgt' es hart ihn in der Kehle,
Was Niemand leichtlich wohl vermeidet,
Wenn er die Krebs' in Viertel schneidet.
Dann brachte Schiller das Abstracte,
Auch das Verzwickte, das Vertrakte.
Da schnitt nun Goethe viel Grimassen:
Doch wußt' er sich ein Herz zu fassen.
Konnt' es dem Gaumen nicht behagen,
Verdaut' er's doch mit tapferm Magen.
So lebten sie, in solchem Handel,
Friedlich beisammen ohne Wandel:
Nie sah man zu der Welt Gedeihen
Sich edle Geister so casteien.
Laß, Publicum, dich's nicht verdrießen!
Du mußt die Qual nun mitgenießen.
August Wilhelm von Schlegel
Photo copyright: Isabella Kramer
.
Die blaue Blume - (Kinderlied)
.
Photo copyright: Isabella Kramer
.
Die blaue Blume (Kinderlied)
Es blüht eine blaue Blume,
eine Blume im Märchenwald -
ist wohl viel tausend Jahre,
viel tausend Jahre alt.
Und wer die Blume findet,
und wer die Blume bricht,
der schaut in seltner Stunde
ein seltsam Flammenlicht.
Dann kommt zu ihm das Märchen
und nimmt ihn bei der Hand
und führt ihn ferne, ferne,
wohl in ein Wunderland.
Und kehrt er wieder heimwärts,
wo andre Menschen sind -
er bleibt sein ganzes Leben
ein fremdes Märchenkind.
Manfred Kyber, 1880 - 1933
Photo copyright: Isabella Kramer
.
April
.
Theodor Storm
.
April
Das ist die Drossel, die da schlägt,
Der Frühling, der mein Herz bewegt;
Ich fühle, die sich hold bezeigen,
Die Geister aus der Erde steigen.
Das Leben fließet wie ein Traum –
Mir ist wie Blume, Blatt und Baum.
Theodor Storm
.
Abonnieren
Posts (Atom)